+86-13361597190
Nr. 180, Wujia Village Industrial Park, Stadt Nanjiao, Bezirk Zhoucun, Stadt Zibo, Provinz Shandong, China
+86-13361597190
Der Lüftermotor ist das Kerngerät, das den Lüfter zum Drehen und Erreichen von Gasvermittlung wie Belüftung, Rauchabgas und Luftversorgung antreibt.
Der Lüftermotor ist das Kerngerät, das den Lüfter zum Drehen und Erreichen von Gasvermittlung wie Belüftung, Rauchabgas und Luftversorgung antreibt. Es wird häufig in der industriellen Produktion, in der Bauenbelüftung, in den Haushaltsgeräten und in anderen Bereichen eingesetzt. Die Leistung bestimmt direkt den Luftstrom, den Winddruck, den Energieverbrauch und die Betriebsstabilität des Lüfters. Es ist erforderlich, einen geeigneten Typ aus bestimmten Szenenanforderungen auszuwählen, z. B. Lastgröße, Umgebungsbedingungen und Kontrollgenauigkeit.
Basierend auf dem Stromversorgungsart und der strukturellen Prinzipien sind Fan -Motoren hauptsächlich in zwei Hauptkategorien unterteilt, wobei signifikante Unterschiede in den anwendbaren Szenarien und der Leistung: Leistung:
Klassifizierungsdimensionspezifische Typen Kernfunktionen anwendbare Szenarien
Nach dem Netztyp AC -Motor (Wechselstrommotor) Einfache Struktur, niedrige Kosten, einfache Wartung und die Mainstream -Wahl im Lüfterfeld; Erfordert externe Geräte (z. B. Frequenzwandler) für die Geschwindigkeitsregulierung.
DC -Motor (Gleichstrommotor) Hochgeschwindigkeitsregulierung Genauigkeit, großes Startdrehmoment und geringere Energieverbrauch; Erfordert jedoch Korrekturgeräte, höhere Kostenszenarien, die eine hohe Geschwindigkeitsregulierung und Energieeffizienz erfordern: Kleine Präzisionslüfter (z.
Nach strukturellen Prinzipien (Segmentierungs -Wechselstrommotor) Asynchroner Motor (Induktionsmotor) Keine Bürsten, starke Zuverlässigkeit, niedrige Kosten; Niedriger Leistungsfaktor beim Start und die Geschwindigkeitsregulierung hängt von Frequenzwandlern Industrielle große Lüfter (wie zentrifugale Beatmungsgeräte), Commercial Central Air ab
Bei der Auswahl eines Lüftermotors müssen die folgenden Parameter genau berücksichtigt werden, um die Kompatibilität mit den Lastanforderungen des Lüfters sicherzustellen:
Nennleistung (p)
Die maximale Ausgangsleistung des Motors während des langfristigen stabilen Betriebs (Einheit: KW / Watts), der mit der erforderlichen Schachtstrengung des Lüfters übereinstimmt. Eine ausreichende Leistung kann zu motorischer Überlastung und Burnout führen, während übermäßige Leistung zu Energieabfällen führt.
Beispiel: Für einen zentrifugalen Lüfter mit einer erforderlichen Leistung von 10 kW wählen Sie einen Motor mit einer Nennleistung von ≥ 10 kW aus (unter Berücksichtigung eines Randes, typischerweise 1,1-1,2-mal).
Nenngeschwindigkeit (n)
Die Geschwindigkeit des Motors bei Nennleistung (Einheit: R/min, Revolutionen pro Minute), die den Luftstrom und den Druck des Lüfters direkt bestimmen (höhere Geschwindigkeit führt im Allgemeinen zu einem höheren Luftstrom und Druck, der in Verbindung mit dem Lüftertramendurchmesser berechnet werden muss).
Häufige Motordrehzahl für Ventilatoren: 2900R/min (2-poliger Motor), 1450R/min (4-poliger Motor), 960R/min (6-poliger Motor) (Anmerkung: Asynchronen Motoren haben eine tatsächliche Geschwindigkeit, die etwas niedriger ist als die Synchrongeschwindigkeit, z. B. einen 4-poligen Motor, hat eine Synchronengeschwindigkeit von 1500r, aber eine tatsächliche Geschwindigkeit von etwa 1450r/min.
Nennspannung (u)
Die für den normalen Motorbetrieb erforderliche Versorgungsspannung, die mit der Stromquelle vor Ort übereinstimmt.
Industriezenarien: In der Regel können große Ventilatoren mit 380 V (dreiphasige Wechselstrom) 6kV/10 kV (Hochspannungsmotoren) verwenden;
Haushalts- / Kleingruppenszenarien: 220 V (einphasige AC), wie z.
Schutzniveau (IP -Bewertung)
Zeigt den Staub und den Wasserwiderstand des Motors an, der als 'IPXX' formatiert ist (der erste x = Staubschutzniveau, 0-6; das zweite x = Wasserschutzniveau, 0-9K), der basierend auf der Betriebsumgebung des Lüfters ausgewählt werden sollte:
Trockene und saubere Umgebungen (z. B. Bürobelüftung): IP20/IP30;
Feuchte / staubige Umgebungen (z. B. Workshop-Staubextraktion, Küchenbereich Kapuzen): IP54 / IP55 (staubdestfloser + spritzdesdes);
Umgebungen im Freien / Regen (z. B. Axialventilatoren Dach): IP65 (vollständig staubdicht + Wasserstrahldicht).
Isolationsklasse
Der Wärmewiderstandsniveau des motorischen Wicklungsdämmmaterials, der die höchste Temperatur bestimmt, die der Motor standhält, was mit der Umgebungstemperatur übereinstimmt:
Gemeinsame Klassen: B -Klasse (Maximale Temperatur 130 ° C), F -Klasse (155 ° C), H -Klasse (180 ° C);
Hochtemperaturumgebungen (z. B. Kesselentwurfventilatoren, Trocknungsgeräte-Ventilatoren): Wählen Sie die Isolationsmotoren der F-Klasse oder H-Klassen aus, um das Alterung und Burnout der Isolationsschicht zu verhindern.
Häufige Fehler und Wartungspunkte für Lüfter und Motoren hängen häufig mit "Überlastung, schlechter Wärmeableitungen und Umwelterosion" zusammen. Regelmäßige Wartung kann ihre Lebensdauer verlängern:
1. Kommandierfehler und Ursachen
Motorüberhitzung (Auslösen / Ausbrennen)
Ursachen: ① Lagerverschleiß (mangelnde Schmierung oder Alterung); ② Fehlausrichtung zwischen Motorwelle und Lüfterwelle (während der Installation nicht kalibriert); ③ Wickelfehler (Kurzschaltungen zwischen den Turn-Turn, lose Verbindungen).
Motor startet nicht
Ursachen: ① Stromausfall (fehlende Phase, nicht verbundene Verkabelung); ② beschädigter Startkondensator (häufig in einphasigen asynchronen Motoren); ③ Verbrannte Wicklungen (Isolationsschäden, die zu Kurzstrecken führen).
2. Hauptpunkte für die tägliche Wartung
Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Staub und Öl aus dem Motorgehäuse und Kühlkörper, um eine gute Wärmeableitung (insbesondere in staubigen Umgebungen) zu gewährleisten.
Schmierung Wartung: Fügen Sie für Motoren mit Lagern alle 3-6 Monate Fett hinzu (wählen Sie den geeigneten Typ wie Lithium-Basis-Fett auf Nr. 3), um trockenes Mahlen zu verhindern.
Vorinspektion und Überwachung: Überprüfen Sie die motorische Temperatur während des Betriebs (Berühren Sie das Gehäuse, sollte 60 ° C nicht überschreiten), Rauschen und Vibrationen und stoppen Sie sofort, wenn Anomalien gefunden werden;
Umweltschutz: In feuchten Umgebungen nehmen Sie feuchtigkeitsdichten Maßnahmen (z. B. Regenabdeckungen installieren) und wählen Sie in korrosiven Umgebungen korrosionsresistente Materialien (z. B. motorische Edelstahlhülsen).
3. Trends für technologische Entwicklung
Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach „Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung“ und „intelligenter Kontrolle“ entwickeln sich Fans und Motoren in den folgenden Richtungen:
Effizienzverbesserung: Förderung der Motoren von „Energieeffizienz“ der Klasse 1 (wie IE4/IE5-asynchronen Motoren mit hoher Effizienz), die den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Motoren verringern und sich an industriellen Energiesparpolicen ausrichten;
Variable Frequenz: Verwenden von Variablenfrequenz -Laufwerken, um die Geschwindigkeitsanpassung nach Bedarf zu erreichen, wenn der Lüfter nicht bei Volllast ausführen muss (z. B. während niedriger Bauteile der Gebäudebeatmung), wodurch die Motordrehzahl reduziert wird, um Energie zu sparen, insbesondere für variable Luftvolumenszenarien geeignet.
Integration: 'Lüfter - Motor - Variabler Frequenzantrieb' integriertes Design vereinfacht die Installation und Debuggierung, Verbesserung der Systemstabilität (z. B. DC -Variablenfrequenz -Lüftermodule bei häuslichen Klimaanlagen);
Intelligenz: Integration von Temperatur-, Strom- und Vibrationssensoren, mithilfe des Internet of Things (IoT) zur Echtzeitüberwachung des Motorstatus, der Ermöglichung von Fehlerwarnungen und der Fernwartung (häufig in industriellen großen Lüftern).